Datenschutz im Internet – Elterntipps
Im Zeitalter der sozialen Netzwerke, wie Facebook, Instagram oder WhatsApp, wollen sich Kinder und Jugendliche mit ihren Freunden austauschen. Sie möchten mit dazu gehören und posten selbst Inhalte.
Ein Smartphone muss in der heutigen Zeit einige Aufgaben erledigen, die weit über das einfache Telefonieren hinausgehen. Mittlerweile kann man damit chatten, E-Mails versenden und empfangen, im Internet surfen, Musik hören und vieles mehr – selbstverständlich auch telefonieren. Zwar versprechen die Hersteller eine Standby-Zeit von mehreren Tagen, teilweise sogar einer Woche oder mehr, doch die Realität sieht leider ernüchternd aus, denn in der Regel hält der Akku eines Smartphones gerade einmal bis zum Abend – wenn überhaupt.
Es gibt ein paar richtig große Stromfresser am Smartphone, die dafür sorgen, dass der Akku sehr schnell seine Ladung verliert. Der Größte von ihnen ist das Display. Mit ansteigender Größe nimmt automatisch auch der Stromverbrauch zu und da viele das Smartphone fast schon im Dauereinsatz haben, ist es kein Wunder, dass es dem Akku sehr schnell seine Leistung entzieht. Ein weiterer Faktor ist das GPS-Modul. Natürlich ist es toll, wenn man seinen Freunden bei jedem Facebook Post mitteilen kann, wo man sich gerade befindet und einen leckeren Cocktail trinkt. Ob Navigations-App, Lieferdienst oder Telefonbuch, es gibt viele Apps, die den aktuellen Standort mittels GPS abfragen und so eine Eingabe der aktuellen Adresse weitestgehend überflüssig macht. Allerdings geht auch der ständige Satelliten-Kontakt allmählich zu Lasten der Akkuleistung.
Viele Apps sind kostenlos in den Stores verfügbar. Das ist grundlegend betrachtet vorteilhaft, da dadurch immerhin das Budget enorm geschont wird. Nicht so aber der Akku, denn dem geht es ganz schön an den Kragen. Schuld daran sind die Werbebanner, mit denen sich die Programmierer ihre Bereitschaft, ihre mühsam programmierte App kostenlos zur Verfügung zu stellen, finanzieren lassen. Jedes Mal, wenn nun solche Apps geladen werden, baut diese eine Verbindung zum Internet auf, um die Werbebanner zu laden. Teilweise wird dafür sogar der aktuelle Standort via GPS ausgelesen, um unter Umständen sogar standortbasierte Werbung zu schalten. Dabei geht jedes Mal nicht nur etwas vom Datenvolumen verloren, sondern auch der Akku verliert an Leistung.
Es gibt aber auch solche Apps, die nicht über Werbebanner finanziert werden oder auf GPS-Daten zurückgreifen, aber dennoch belasten sie den Akku enorm. Dies ist beispielsweise bei solchen Apps wie Facebook der Fall, die ständig mit dem Internet kommunizieren um den User sofort bei Änderungen auf dem Profil mit einer Push-Nachricht zu informieren. Auch das Abrufen der E-Mails kann den Akku sehr belasten, denn kaum jemand möchte etwas verpassen, weshalb das Abruf-Intervall der Mails so kurz wie nur möglich eingestellt wird.
Nun muss man es aber nicht stillschweigend akzeptieren, wenn der Akku nur wenige Stunden hält und das Smartphone deshalb schon nach einem halben Tag wieder an das Ladegerät gehängt werden muss. Denn es gibt einige Möglichkeiten, wie man seinen Akku schonen und damit die Gesamtlaufzeit seines Smartphones deutlich erhöhen kann.